Home Feedback Inhalt Suchen

Caoutchouc

                                     

 In Memoriam: Franz Clouth (1838 - 1910)
    Venture       Business   
 Freedom (of decision  and action)    Sucess  

______________________________________________________________________________________________________

Wilhelm Clouth Franz Clouth Firms Clouth Factory Land & Sea Aeronautic Balloons Products Caoutchouc Genealogy English.htm Old Catholic Progeny Rheinbreitbach.htm Shows Perspektives

 

Old Clouth firm  Logo

"CLOUTH"

Altreifen

 

Balloon Gondola

Cöln Beginning of 20 Century.

Franz Clouth

Bronze F. Clouth Bust

Clouth Book Nr.1

Diving Helmet Clouth

Clouth-Wappen 1923

Clouth Balloon XI

Rechtsanwalt J.P. Clouth

Ehefrau Audrey Clouth

Bryan, Oliver, Phillip

Clouth

Max Clouth

Clouth Balloon Sirius

 Kautschuk Golfball

Clouth Factory Front

Younger Franz Clouth

Eugen Clouth

Clouth Factory

Air Ship Advert

Clouth Money

Old Clouth Crest

Car tyres

Old Car

OLd Daimler

Excavator with conveyor belt

Clouth VIII Balloon

Wilhelm Clouth

Katharina Clouth

Caoutchouc Golfball

Draft of Clouth Memorial

Old Catholic Church Köln

Cable Tower

Clouth IX

Ticket for Clouth IX Drive

Clouth IX

Clouth Buch 2.Edition

old Franz Clouth

Balloon Gondola

Butzweilerhof Airport

Caoutchouc-Tree

Caoutchouc Sheets

Caoutchouc-Copy Mashine

Water-Regulator

old Land & See Logo

Land & See New logo

Franz Clouth

Richard Clouth

Industrieverein Altlogo

Conveyor Belt Hall

Gate 2 to Clouth Works

Atlantic Cable

von Podbielski Cable Layer

Sound Silencer "Clouth Ei"(Egg)

Printery Wilhelm Clouth

 

 

 

From natural product to industrial product (english see page end)

 

Rubber is and will remain one of the most diverse uses for human everyday life

Originally in Brazil with world monopolization at home, 70,000 seeds were smuggled out of Brazil by the Englishman Henry Wickam living in the Amazon in 1876, 2000 germinated in English greenhouses and arrive as young plants to East Asia, in particular Indonesia, from where the pictures originate. While in Brazil and the Amazon region gum trees were singled out in the forest and therefore had to be time consumed, Far East quickly developed a plantation system, which could be used to procure additional potential for world demand. The Brazilian sales monopoly was thus broken. Who wants to see the Amazon in Peru, flies to Iquitos. The rubber had also made Iquitos rich in the eighties of the nineteenth century. Gummibarone like "Fitzcarraldo", embodied by Klaus Kinski in the film by Roman Herzog, were built pompous villas on the promenade. The art nouveau facades are still partially restored. After 30 years, however, the rubber boom was still there.

 

The development of the vehicle industry also boosted world demand for rubber rapidly. This resulted in the rapid development of rubber processing companies, which would include the company Clouth in Cologne Nippes.

The story about Henry Wickham is incidentally reproduced in the film "Rubber": https://youtu.be/_JYXnJB_wgE

 Gummiherkunft und aktuell im Einsatz: https://youtu.be/UlGqFrnS9M0

Aktuell größter Kautschuk Gewinner Thailand: https://youtu.be/JwN2GJUpWgM

Synthetischer Kautschuk: https://youtu.be/uQ2IUkhQOY0

 

Rubber plant as the supplier for Clouth Products (see pictures of Clouth plantage)

When company founder Franz Clouth founded one of the first rubber products factories in Germany over 100 years ago, the raw material rubber required for this purpose had to be imported exclusively from South America, because only there were rubber trees from whose thick liquid natural rubber was extracted. Already Columbus saw in South America natives play with jumping balls, which were made from hardened plant juice. This fascinated the Spaniards brought rubber to Europe. It was not until much later that the British discovered other possible uses for this natural product. It was noticed that rubbing can be used to remove pencil marks from paper, which gave the material the English name 'rubber'. In 1823, Charles Macintosh reported the first patent for a product using rubber. He applied a thin layer of rubber between two layers of textile fibers and thus became the inventor of the raincoat (still called 'mack' in England). Rubber had the unpleasant property of being soft and sticky at high temperatures, but being leathery and hard in the cold. The American Charles Goodyear found out in 1839 how to take these characteristics of the rubber. Inadvertently a mixture of rubber and sulfur fell on a hot plate. He scraped it off immediately, realizing to his astonishment that the mixture, though still warm, felt dry and not soft and sticky. The material also remained elastic in the cold. This discovery marked the birthdays of the rubber industry, which experienced a rapid ascent with increasing industrialization. The process of adding sulfur to the rubber is known as vulcanization (according to the Roman fire god Vulcan). With smuggled plant seeds were end of the last century in Indonesia and parts of Asia large rubber plantations by European colonial powers. However, as early as the beginning of this century (1909), the first synthetic rubbers were produced, which were of great importance to the natural raw material.Part of the site has not been used for production since 2007 until 2015, but rented for commercial purposes, in 2015 the whole company area was cleared for a new housing construction project.Rubber plantation in Indonesia, presumably Clouth-own, but so far not occupied!

Rubber plantation in Indonesia, presumably Clouth-own, but so far not proven!   

             

     

   

    

                                                            

From natural product to industrial product

When company founder Franz Clouth founded one of the first rubber manufactures in Germany over a hundred years ago, the raw material rubber required for this purpose had to be imported exclusively from South America, because only there grew rubber trees from whose thickly liquid natural rubber was extracted.

Already Columbus saw in South America natives play with jumping balls, which were made from hardened plant juice. This fascinated the Spaniards brought rubber to Europe. It was not until much later that the British discovered other possibilities for the use of this natural substance. It was noticed that rubbing can be used to remove pencil marks from paper, which gave the material the English name 'rubber' (rubbing). In 1823, Charles Macintosh reported the first patent for a product using rubber. He applied a thin layer of rubber between two layers of textile fibers and thus became the inventor of the raincoat (still called 'mack' in England).

Rubber had the unpleasant property of being soft and sticky at high temperatures, but being leathery and hard in the cold. The American Charles Goodyear found out in 1839 how to take these properties to the rubber. Inadvertently, a mixture of rubber and sulfur fell on a hot plate. He scraped it off immediately, realizing to his astonishment that the mixture, though still warm, felt dry and not soft and sticky. The material also remained elastic in the cold.

 This discovery marked the birthdays of the rubber industry, which experienced a rapid ascent with increasing industrialization. The process of adding sulfur to the rubber is known as vulcanization (according to the Roman fire-god Vulcan). With the end of the 19th century

plant seeds were smuggled to Europe.

In Indonesia and parts of Asia large rubber plantations by European colonial powers were established. However, as early as the beginning of this century (1909), the first synthetic rubbers were produced as an invention from Bayer Leverkusen/Germany, which were in competition of great importance to the natural raw material.

Part of the Clouth site has not been used for production since 2007 until 2015, but rented for commercial purposes. In 2015, the entire company area was cleared for a new housing construction project.

 

Sheet Rubber Production Technology

Rubber is and will remain one of the most diverse uses for everyday human life


Originally in Brazil with world monopolization at home, 70,000 seeds were smuggled out of Brazil by the Englishman Henry Wickam living in the Amazon in 1876, 2000 germinated in English greenhouses and arrive as young plants to East Asia, in particular Indonesia, from where the pictures originate. While in Brazil and the Amazon region gum trees were singled out in the forest and therefore had to be time consumed, Far East quickly developed a plantation system, with which increased sales potential for world demand could be procured. The Brazilian sales monopoly was thus broken. Who wants to see the Amazon in Peru, flies to Iquitos. The rubber had also made Iquitos rich in the eighties of the nineteenth century. "Rubber Barons" like "Fitzcarraldo", embodied by Klaus Kinski in the film by Roman Herzog, built pompous villas on the promenade. The art nouveau facades are still partially restored. After 30 years, however, the rubber boom was still at its end.
The development of the vehicle industry also heated the world's demand for rubber rapidly. This resulted in the rapid development of rubber processing companies, including Clouth in Cologne Nippes.

The story about Henry Wickham is incidentally reproduced in the film "Rubber" https://youtu.be/_JYXnJB_wgE

Tires

 

Charles Goodyear

American inventor Charles Goodyear discovered the process of vulcanizing rubber. The Goodyear Tire and Rubber Company was posthumously named after him.

Synopsis

Charles Goodyear was born on December 29, 1800 in New Haven, Connecticut. In 1834, he began experimenting with natural rubber. In 1839, he accidentally discovered the process of vulcanization. He struggled to patent it, as Thomas Hancock had recently patented vulcanized rubber. Goodyear died broke on July 19, 1860 in New York City. The Goodyear Tire and Rubber Company was founded in his name in 1898.

Took up Goodyears idea for Germany and founded his factory for the production of rubber products of all kinds, which you can see in the outer and inner areas of the picture, which Franz Clouth got as a jubilee present (25 years Clouth) from his staff

Rubber Sheet process line with vulcanizer press machine

 

Rubber Compound Processing of new rubber material

 

Old tires are crushed easily - Discover tire recycling technology

 

 

  

 

 

Modern Tire ideas

Modern western rubber fabrications

 

Noch zu bearbeiten

Franz Clouth Rheinische Gummiwarenfabrik A.G; Land- und Seekabelwerke A.G. und Folgegeschichte

 

Kautschuk und Gummi, ein und dasselbe?

 

Der Kautschukbaum oder Parakautschukbaum (Hevea brasiliensis, Syn.: Siphonia brasiliensis A.Juss.) ist eine aus Südamerika stammende Pflanzenart aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die Bezeichnung Gummibaum, die ebenfalls für die nicht verwandte Art Ficus elastica verwendet wird, ist gängig.

Naturkautschuk oder Kautschuk (indian. "cao" ‚Baum‘ und "ochu" ‚Träne‘; zusammen ‚ "Träne des Baumes") besteht hauptsächlich aus dem Polymer cis-1,4-Polyisopren (Ein Polymer [polyˈmeːr] (von griechisch πολύ, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht

Naturkautschuk wird heutzutage meist in Südostasien aus Latex gewonnen, dem Milchsaft des ursprünglich aus Brasilien stammenden Kautschukbaums (Hevea brasiliensis). 60 % des weltweiten Kautschuk-Bedarfs werden heute jedoch durch petrochemisch hergestellten Synthesekautschuk gedeckt.

In der Botanik werden als Gummi (das, Mehrzahl: Gummen, lateinisch cummi und griechisch kómmi „aus dem Ägyptischen“) bestimmte Pflanzensäfte (Exsudate) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten. In der Technik werden als Gummi (der, Mehrzahl: Gummis) die Vulkanisate von Natur- und Synthesekautschuken bezeichnet. Durch Vulkanisation entstehen elastische und relativ strapazierfähige (Weich-)Gummis, die Elastomere. Ein sehr hoher Vulkanisationsgrad von Kautschucken führt jedoch zu Duroplasten. Diese nichtelastischen, starren Stoffe werden gelegentlich als Hartgummis oder als Ebonite bezeichnet. Der erste wirtschaftlich nutzbare Synthesekautschuk war der Styrol-Butadien-Kautschuk.

Gummis als industriell gefertigte Elastomere sind grundsätzlich vulkanisiert. Unvulkanisierte Kautschuke sind in der Regel Thermoplaste. Einige Synthesekautschuke werden auch für die Herstellung von thermoelastischen Kunststoffen verwendet. Naturkautschuke sind zähelastische, amorphe, sich selbst verklebende Materialien und sind als Werkstoff praktisch unbrauchbar. Auf dem klassischen Weg werden die Makromoleküle der Kautschuke durch Zusatz von Schwefel unter Druck und Hitze untereinander kovalent vernetzt. Die Besonderheit eines Gummis besteht darin, dass es unter Zuglast dehnbar ist und ohne Last in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Unterhalb der thermischen Zersetzung lassen sich Gummis nicht durch schmelzen verformen. Die Formgebung geschieht daher vor oder im Verlauf der Vulkanisation. Gefriert Gummi, ist es glashart und bricht bei Belastung spröde.

Zur Verbesserung der Eigenschaften und der Verarbeitbarkeit werden Kautschuke oft als Mischungen eingesetzt und mit Zusatzstoffen versetzt. Beispielsweise werden Vulkanisationsbeschleuniger und -verzögerer, Farbstoffe, Füllstoffe, Antioxidantien oder Ozonschutzmittel hinzugefügt. Autoreifen werden mit künstlich hergestelltem Ruß (zur Verbesserung von Abriebverhalten, Reißfestigkeit und Lichtbeständigkeit) gemischt. Daraus resultiert die schwarze Färbung. Im Verlauf der Vulkanisation lassen sich Kautschuke durch Treibmittel auch aufschäumen.

Hevea brasiliensis ist ein Baum, der Wuchshöhen von etwa 20 bis 40 m und in Plantagen Stammdurchmesser von ungefähr 35 cm erreicht. Das Kern- und das Splintholz ist gelblich und riecht in frischem Zustand unangenehm. Die Borke ist hellgrau. Im weichen Bast des Stammes verlaufen Milchröhren (Milchsaftgefäße), durch die der Milchsaft fließt. Dieser besteht zu 55–70 % aus Wasser und 30–40 % aus Kautschuk. Die restlichen Stoffe sind Zucker, Eiweiße, Harze und Wachse, die jeweils nur 0,5–2 % ausmachen. Die Verzweigung ist gleichmäßig und die Äste stehen mehr oder weniger aufrecht. Die Rinde der Zweige ist glatt. Die gestielten Laubblätter sind dreiteilig. Die Blättchen sind dunkel bis hellgrün, mit einer markanten Nervatur, meist 7–20 cm (bis zu 25 cm) lang und meist 3–8 cm (bis zu 10 cm) breit. Die Blattstiele sind meist 6–20 cm (selten bis zu 30 cm) lang. Das mittlere Blättchen ist länger als die seitlichen. Jedes Jahr bildet der Kautschukbaum seine Blätter neu. Die Nebenblätter sind lanzettlich und etwa 1 mm lang.

 

Nach etwa fünf bis sechs Jahren ist die Nutzpflanze alt genug für die Gewinnung des Milchsafts, beim Kautschukbaum auch als Naturkautschuk oder Latex bezeichnet. Die Milchröhren laufen entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkel von 3,5° zur vertikalen Richtung. Daher erfolgt der Zapfschnitt spiralig mit einem speziellen Messer von links oben nach rechts unten in einem Winkel von 30° zur horizontalen Richtung. Beim Schnitt darf das unter den Milchröhren gelegene Kambium auf keinen Fall zerstört werden, da sonst keine Regeneration der Rinde und damit der Milchröhren möglich ist. Der Milchsaft tritt aus und wird in kleinen Eimern aufgefangen. Der Schnitt erfolgt nur über die Hälfte des Baumumfanges, damit ein Lebendstreifen die Wasser- und Nährstoffversorgung sichert

Ursprünglich war das Vorkommen auf das tropische Amazonasbecken beschränkt. Die Indianer nannten die Pflanze auch „ca-hu-chu“, was so viel wie „weinendes Holz“ bedeutet. Im 15. Jahrhundert berichteten die Portugiesen als erste von Latex und erkannten die positiven Eigenschaften, wie zum Beispiel die Möglichkeit, wasserdichte Kleidung durch Beschichtung mit dem dickflüssigen Saft herzustellen, ähnlich dem Tapa-Rindenbaststoff aus Polynesien. Nach der Entdeckung des Herstellungsverfahrens von Gummi (durch Vulkanisation des Kautschuks) im Jahr 1839 erhöhte sich die Nachfrage enorm und führte in der Amazonasregion um Manaus und Belém zu einem Kautschukboom.

Besuch auf einer Gummibaumplantage

Brasilien hielt das Weltmonopol über Jahrzehnte, auch nachdem in den afrikanischen Tropen Naturkautschuk gewonnen wurde. Nach mehreren missglückten Versuchen anderer gelang es 1876 dem Abenteurer Henry Wickham im Auftrag des britischen India Office und der Königlich Botanischen Gärten von Kew (Royal Botanic Gardens, Kew) bei London, Kautschukbaumsamen außer Landes zu bringen. In den ostasiatischen Gebieten der Straits Settlements (malayische Halbinsel) entstanden nach verschiedenen Rückschlägen in den 1890er Jahren die ersten Plantagen, die ihre Produkte ab 1905 auf den Weltmarkt brachten. Bald verdrängte britischer Kautschuk aus Malaya den brasilianischen vom Weltmarkt, und Großbritannien übte eine Monopolstellung über den weltweiten Kautschukhandel aus.

Nachdem Kautschuk in Form von Gummi zu einem wichtigen Werkstoff geworden war, gab es Versuche, Kautschukbäume in Plantagen zu züchten. In Südamerika gelang dies nicht, da der Pilz Microcyclus ulei diese Produktionsweise verhinderte. Die Engländer konnten in ihren Kolonien in Asien aber Plantagen aufbauen (Microcyclus ulei) konnte sich bisher nicht in Asien etablieren, dafür aber andere Pilzarten, die jedoch mit Fungiziden bekämpft werden können.

In der heutigen Zeit wird der Baum vor allem im sogenannten Kautschukgürtel (ungefähr 30° nördlicher Breite bis 30° südlicher Breite) angepflanzt. Die drei größten Produktionsländer sind Thailand, Indonesien und Malaysia. Die brasilianischen Bestände sind dagegen aktuell stark von der Südamerikanischen Blattfallkrankheit bedroht, deren Auslöser der parasitären Pilz Microcyclus ulei ist. Dieser Pilz wird auch, neben Missmanagement, für den Niedergang der zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Henry Ford, Besitzer des Fordkonzerns, in Brasilien errichteten Kautschukplantage Fordlândia verantwortlich gemacht. Der Pilz infiziert den Kautschukbaum vor allem in der etwa zwei Wochen langen Phase, in der sich ein Blatt neu entwickelt. Im feuchten Äquatorialklima entwickeln sich ganzjährig neue Blätter, so dass der Baum sehr anfällig für Infektionen ist. In durch Jahreszeiten geprägten Regionen hat der Pilz dagegen weniger Möglichkeiten für einen Befall. Dies ist z. B. in dem durch kühlere und trockenere Winter geprägten Bundesstaat São Paulo der Fall, so dass heute etwa 60 % des brasilianischen Kautschuks dort produziert wird.

Ein großer Teil des weltweiten Kautschukbedarfs (Prognose: 23,9 Mio. t 2009) wird heute durch Synthesekautschuk (Prognose: 13,5 Mio. t 2009) gedeckt. Dennoch wird zukünftig mit einer Zunahme des Bedarfs nach Naturkautschuk gerechnet (Prognose: 10,4 Mio. t 2009). Im Jahre 2019 wird mit einem Kautschukbedarf von 30,4 Mio. t gerechnet, von denen Naturkautschuk 14,0 Mio. t ausmachen soll.[6] Daher ist mit einer deutlichen Ausweitung der Anbauflächen zu rechnen.

 

Charles Goodyear

Im Jahre 1839 erfand Charles Goodyear das Verfahren der Vulkanisation, durch das der plastische Kautschuk in elastisches Gummi umgewandelt werden kann. Dies bot viele neue Anwendungsmöglichkeiten, so dass es in der Amazonasregion in den Jahren von 1839 bis 1910 zu einem Kautschukboom kam, der wie bereits erwähnt, die Städte Manaus und Belém zu den damals reichsten Regionen Brasiliens machte. Damals entstanden das Teatro Amazonas in Manaus, das am 7. Januar 1897 mit La Gioconda von Amilcare Ponchielli eröffnete und die 364 km lange Madeira-Mamoré-Eisenbahn (EFMM). Diese sollte Kautschuk aus nur schwer per Schiff erreichbaren Gebieten des Amazonas bis nach Porto Velho am Rio Madeira transportieren. Die Eisenbahnverbindung wurde sogar im Vertrag von Petrópolis zwischen Bolivien und Brasilien erwähnt, da dort eine Verlängerung der Strecke von der brasilianischen Grenzstadt Guajará-Mirim am Río Mamoré bis in die bolivianische Stadt Riberalta vereinbart wurde. Diese wurde allerdings nie gebaut, da der Kautschukboom vorher endete.

 

Walzentechnik und Walzenbeschichtungen mit Gummi, Guttapercha und Balata

Walzen als Vorgang ist meist ein Umformverfahren mittels Walzentechnik, wobei der (meist metallische) Werkstoff zwischen zwei oder mehreren rotierenden Werkzeugen, umgeformt und dabei dessen Querschnitt verringert wird. Walzen gibt es aber zu Hauf auch gummiert bzw. mit Weichkunststoffmantel in jedem Drucker , Kopiergeräten und anderen industriellen Geräten.

      

For questions and comments please contact by info@rechtsanwalt-clouth.de
Stand: 05.09.17